Das in der Dreiflüssestadt Passau gelegene Glasmuseum ist das größte seiner Art! Es beherbergt die weltweit größte Ansammlung von Böhmischen Glas. Das Glasmuseum ist im historischen Gebäude des "Wilden Mann" inmitten der Passauer Altstadt im Bayerischen Wald untergebracht. Im Glasmuseum in Passau finden Sie über 30.000 Gläser. Von dieser Gesamtzahl sind über 13.000 Schmuckstücke ausgestellt, die einen umfangreichen Blick in die unterschiedlichen Epochen der Glaskunst in Böhmen von 1700 bis 1950 ermöglichen. Von Rokoko, Barock, Empire über Biedermeier, Jugendstil, Art Deco, Historismus bis hin zur Moderne ist im Passauer Glasmuseum an der Donaulende alles vertreten. Schon während des ersten Blicks durch das Museum fällt jedem Glasliebhaber auf, dass der Schwerpunkt im Glasmuseum in Passau im Bayerischen Wald das 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil bildet - die Hoch-Zeit der böhmischen Glaskunst. Das Museum wurde am 15. März 1985 durch eine weltberühmte Legende eröffnet - durch Neil Armstrong, der als erster Mensch einen Fuß auf den Mond setzte. Georg Höltl hatte die Idee zum Glasmuseum in Passau im Bayerischen Wald und ist zugleich auch Erfinder der weltbekannten Rollenden Hotels. Herr Höltl hatte vier Altstadthäuser in Passau in Bayern gekauft und diese in zwei Jahren von Grund auf saniert, wobei ihm der Erhalt der historischen Bausubstanz sehr wichtig war. Eines der vier Häuser war das traditionsreiche "Hotel Wilder Mann", wo schon vor einigen Jahrzenten Kaiserin Sissi nächtigte.